In der „Fridays for Future“-Bewegung entstand das berechtigte Bedürfnis, sich auf reguläre Weise das zur Gestaltung einer nachhaltigen Wirtschaft und Technik, Gesellschaft und Kultur nötige Wissen und Können anzueignen – und dafür auch staatlich anerkannte Studienabschlüsse zu bekommen.
Das Angebot an in transdisziplinärem und transformativem Wissen und cocreativer Methodik dafür geeigneten Studiengängen an öffentlichen Universitäten und Hochschulen ist jedoch gering. Wirklich geeignete Studiengänge gibt es hierzulande bisher nur an Privathochschulen – z.B. Uni Witten/Herdecke, CodeUniversity und Cusanus-Hochschule -, doch diese sind mehr oder weniger kostenpflichtig und zu wenig sichtbar.
In Zusammenarbeit mit dafür engagierten jungen Menschen der Bewegung entstand daher die Idee und Initiative einer „University for Future“.
Diese U4F wird nicht nur in Lehrinhalten, sondern auch in Lehrmethoden und Organisation ein zeitgemäßer Bildungsraum für Zukunft sein. Und arbeitet unmittelbar mit praktisch nachhaltigen Unternehmen und Oganisationen und Orten zusammen, wo sich junge Menschen aus aller Welt alles dafür nötige Wissen und Können aneignen, untereinander austauschen und so auch praktische Netzwerke der Zukunft entstehen lassen.
Die U4F ist keine Konkurrenz zu bestehenden Universitäten und Hochschulen, sondern eine praktische und metamoderne KoKreation von dabei auf verschiedene Weise und im gemeinsamen Sinn einer zukunftsfähigen Welt mitwirkenden Studiengängen, Universitäten, Hochschulen, Organisationen und Unternehmen. Sie organisiert sich u.a im Form von Studienverbundfeldern für zentrale Zukunftsthemen wie Transformations-Design, Nachhaltige Ernährung, Nachhaltige Energie, Nachhaltiges Bauen, Nachhaltiges Invest, Nachhaltige Organisationen u.a. Vorbild dafür ist das kürzlich in der Zeitschrift "Die Neue Hochschule" vorgestellte Studiengangsverbundfeld Nachhaltige Mobilität .
Dank in den letzten Monaten entstandener kokreativer Synergien mit einer freien Hochschule, einer größeren metamodernen Bildungsgesellschaft und einem aktiven Gründernetzwerk von AbsolventInnen verschiedener Unis und Fachrichtungen scheint der offizielle Start der U4F im Wintersemester 2024 zu gelingen. Näheres dazu gern auf Anfage.