Philosophie - Erlebniswelt

In unserer Philosophie-Erlebniswelt mit dem Spitznamen und Titel:

 

"Sophia im Spiegel" 

 

finden Sie spielerische Angebote für die Grundfragen des Lebens:

 

Wer bin ich?

Was ist der Mensch?

Was ist die Welt?

Was kann ich wissen?

Was ist Liebe? Was ist Glück?

Was ist Bewusstsein?

Was ist der Sinn? 

 

Dazu gibt es hier ca. 100 einzigartige und interaktive Modelle und ästhe-tische Installationen. Diese laden zum Nach-, Mit- und Weiterdenken ein.

Darüber hinaus gibt es verschiedene ästhetische Erfahrungsräume:

 

- ein Unendlichkeits-Spiegel-Haus,

- ein Klang-Ei,

- einen Orgon-Akkumulator,

- ein VR-Erlebnis zu Platons Höhlengleichnis.

 

Eintrittspreise siehe hier

 

Um all das individuell für sich, für ihre Familie, Gruppe oder Organisation zu entdecken, bieten wir neben der Besichtigung auch verschiedene Formate:

Führungen, Audio- und Videoguides, oder auf Wunsch sogar Team-Trainings oder Kreativ-Coachings für private oder berufliche Gruppen.



Stimmen aus dem Gästebuch:

 „Alles sehr cool.“

                          „Die Modelle sind faszinierend.“

                                                                       „Ein Traum, einfach wundervoll.“ 

Weitere Videos zu einzelnen Objekten und Installationen der Ausstellung

siehe hier

 

Bitte beachten: 

Der Besuch der Philosophie-Erlebniswelt ist derzeit

nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

 

Adresse und Kontakt:

Gut Pommritz Nr. 1, D-02627 Hochkirch

 

Ansprechpartner zur Philosophie-Erlebniswelt (Anmeldungen, Führungen und Gruppen):

Maik Hosang: Tel: 035939 889476 oder 0152 04350008, Email: pikok@posteo.de

Ulrich Schollmeyer: Tel: 0351 2142995, Email: uli.schollmeyer@googlemail.com

 

 

......................................................................................................................

Anreise:

Pommritz liegt in der Oberlausitz in Ostsachsen, ca. 50 km östlich von Dresden. Es ist gut erreichbar mit der Regionalbahn Dresden-Görlitz, Haltepunkt Pommritz (nur ca. 500m Fußweg vom Bahnhof),

aber auch über die Autobahn Dresden-Görlitz oder die B6.

 

......................................................................................................................

 

Weitere Eindrücke vom Ort der Erlebniswelt, dem LebensGut Pommritz, findet man im folgenden Video:

Das Lebensgut Pommritz, welches die Philosophie-Erlebniswelt beherbergt, verfügt auch über Gesprächs- und Tagungsräume sowie Co-Working-Räume.

Hier finden in unregelmäßigen Abständen Workshops. Tagungen und Symposium zu philosophischen und kulturellen Themen statt.

Dazu gehören natürlich nicht nur neue Gedanken, sondern auch neue Gefühlswelten und ein guter Umgang mit der Natur. Etwas mehr dazu siehe auf den anderen Seiten dieser Website.

 

Die Lage des und den Fußweg zum LebensGut siehe auf der folgenden Karte:

Philosophinnen

Da die Pommritzer Philosophie-Erlebniswelt bisher vor allem die männliche Philosophiegeschichte in ihren Objekten und Installationen darstellt, haben wir die nicht minder beeindruckende Geschichte der Philosophinnen zumindest digital ergänzt. Denn neben oder hinter vielen der berühmten Philosophen standen Philosophinnen. Leider sind diese aber oft weniger bekannt.

Ihr findet eine Vielzahl dieser Philosophinnen und ihr Denken daher nun hier:

http://sophie-lexikonderphilosophinnen.de/

 

Die wahrscheinlich bedeutendste Philosophin der Menschheitsgeschichte war Aspasia. Leider sind von ihr nur indirekte Wirkungszeugnisse überliefert, aber bereits diese sind erstaunlich:

Vermutlich war sie die maßgebliche Inspiratorin und Organisatorin des philosophischen Denkens in den entscheidenden 20 Jahren Athens zwischen 450 und 430 vuZ, denen sich die Menschheitsgeschichte viele geistig-kulturelle Innovationen verdankt, ohne welche sie eventuell nie oder wenn dann nur viel später zu moderner Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft erwacht wäre.

Das "Problem" was viele der Philosophiehistoriker und -innen mit Aspasia haben ist mehrfach: Sie war offenbar intelligenter als die meisten Philosophen seither.  Und sie verstand Philosophie, die "Liebe zur Weisheit2, nicht nur als abstraktes Rationalisieren (was nach Sigmund Freud ja immer mit diversen Verdrängungen verbunden ist), sondern zugleich als praktische und ganzheitliche Lebens- und Liebeskunst. Dafür gründete sie damals auch eine Schule, welche möglicher-weise auch das Vorbild der späteren ersten Philosophischen Akademie war, welche auf Platon zurückgeht. Ihre (Hetären-)schule war jedoch ganzheitlicher philosophierend. Zumindest etwas mehr zu Aspasia als die sonstigen Philosophiegeschichten zeigen siehe hier: 

https://www.worldhistory.org/Aspasia_of_Miletus/

 

Um vor Ort auch einige Impressionen der "weiblichen Weisheit" zeigen zu können, haben wir am 16. November 2024 eine neue Teilausstellung eröffnet. Diese zeigt Natur-Kunst-Fotografien der Gegenwarts-Philosophin Elisabeth Mochner. Einige Bilder der Vernissage siehe hier:

Unterstützung und Mitwirkung

Die Entstehung, Erhaltung, ständige Weiterentwicklung und der Betrieb der Philosophie-Erlebniswelt verdanken sich zahlreichen Enthusiasten und Unterstützern.

Sehr hilfreich ist auch der Mitwirkung von Menschen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes. Wir danken der Bundesregierung und dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben für diese wertvolle Unterstützung dieser einzigartigen Ausstellung durch BFD-Stellen.

Mehr zu Möglichkeiten des Bundesfreiwilligendienstes generell siehe hier